Portfolio

Kontextual Geschäftsführung: Dr. Mag. Dipl.-Ing. Manfred Omahna, geb. 1970, Studium der Architektur an der Technischen Universität Graz und der Kulturanthropologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Forschungsaufenthalt an der UCLA (USA), Urban Junior Fellow am internationalen Forschungszentrum für Kulturwissenschaften (IFK) in Wien, Lehrbeauftragter an der Karl-Franzens-Universität Graz und an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mitherausgeber der Reihe „Cultural Anthropology meets Architecture“., Univ.-Ass. am Institut für Stadt- und Baugeschichte. Bürogründung KONTEXTUAL. Leistungen: Integrierte Entwicklungskonzepte, Ortskernbelebung, Entwicklung öffentlicher Räume, Wohnforschung, Beteiligung und Qualitative Raumanalyse, Entwicklung von Bebauungsplänen und Bebauungsstudien, Verfahrensorganisation von Architekturwettbewerben, Gutachten im Bereich Stadt- und Gemeindeentwicklung, Baukultur und Landschaftsarchitektur.

Studiengang

1993 – 1999: Magisterstudium: Volkskunde / Kulturanthropologie und Fächerkombination: Geschichte, Philosophie und Soziologie an der Karl-Franzens- Universität Graz. Fächerübergreifende Diplomarbeit: „Wohnungen und Eigenräume. Über die Pluralität des Wohnens am Beispiel von Einpersonenhaushalten“. (supervisor: Prof. Elisabeth Katschnig-Fasch, co-supervisor: Prof. Karin Wilhelm)

1993 – 2001: Diplomstudium Architektur an der Technischen Universität Graz. Diplom zum Thema: „Dreamworks. Wie Bilder Realität werden. Die Relevanz kultureller Kodierung für die Stadtplanung“. (supervisor: Prof. Jean Marie Corneille Meuwissen, co-supervisor: Prof. Pierre-Alain Croset, co-supervisor: Prof. Karin Wilhelm)

1999 – 2004: Doktorat Volkskunde / Kulturanthropologie an der Karl-Franzens- Universität Graz zum Thema: „Plurale Räume – Globalisierung städtischer Räume und Instrumentalisierung gesellschaftlicher Vielheit“. (supervisor: Prof. Elisabeth Katschnig- Fasch, co-supervisor: Prof. Helmut Eberhart)

Dienstverhältnisse

2002 – 2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gebäudelehre und Wohnbau an der Technischen Universität Graz.

2004 – 2006: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Gebäudelehre und Wohnbau an der Technischen Universität Graz.

2011-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie an der Karl-Franzens-Universität Graz, Prof. Johanna Rolshoven. Koordination des interfakultären und interuniversitären Doktoratsprogramms „Visual Culture / Visuelle Kultur (VICE).

2013-2019: Post. Doc. Universitätsassistent am Institut für Stadt- und Baugeschichte an der Technischen Universität Graz.

Selbständige Tätigkeiten:

2006 – 2009: Geschäftsleitung und Koordination eines „Kulturwürstelstandes“ am Gelände der Salzburger Festspiele Pernerinsel.

2006 – 2016: Geschäftsführung Gemeinschaftstischlerei. Gewerbe: Tischler (Handwerk), eingeschränkt auf Beratungs- und Montagetätigkeiten. Reglementiertes Gewerbe.

seit 2016: Bürogründung: KONTEXTUAL. Büro für Baukultur, Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) auf den Fachgebieten Innenarchitektur und Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur. Reglementiertes Gewerbe.

Stipendien / Auszeichnungen

1999: Förderstipendium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens- Universität Graz zur Verfassung der Diplomarbeit.

2000: Förderstipendium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens- Universität Graz zur Verfassung der Dissertation.

2002 – 2003: Junior Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum für

Kulturwissenschaften (IFK) in Wien.

2004: Anerkennungspreis der Arbeiterkammer Steiermark.

2012: Lehrpreis der Karl-Franzens-Universität Graz des Studienjahres 2011/12 für besonderes Engagement in der Hochschullehre.

Curriculum Vitae

PROJEKTE:

1998: Vermittlungskonzept und Entwurf für ein „Wassermuseum“ der Gemeinde Bairisch Kölldorf zum Thema „Körperbewusstsein und Gesundheit“, Finanzierung: Gemeinde Bairisch Kölldorf, (gem. mit Erika Tümmel)

2000: Erstellung einer Konzeptbroschüre für den Bezirk Jakomini auf Basis qualitativer Forschung, Finanzierung: Amt für Stadtentwicklung und Stadterhaltung: e.l.m.a.s., Kofinanziert von der Europäischen Gemeinschaft, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung.

2006: Generalsanierung, Innen- und Außenraumgestaltung Einfamilienhaus, Hallein/Salzburg.

2007: Restaurierung, Innen- und Außenraumgestaltung historisches Wohnhaus, Hallein/Salzburg.

2007: Design eines Sichtschutzes am Grundstück „Haus Oberalm“, Salzburg.

2008: Sanierung und Design eines Imbisstandes, Kulturgelände der Salzburger Festspiele, Pernerinsel/Hallein/Salzburg.

2008: Außenraumgestaltung, Einfamilienhaus Salzburg/Anif.

2014: Projektleitung: „Bauforschung“, Bauaufnahme, Bauschadensanalyse, Planerstellung von sechs historischen Gebäuden in der Gemeinde Großreifling, Steiermark, Finanzierung: Österreichische Bundesforste.

2014: Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für die Innenstadt von Kapfenberg auf Basis qualitativer Forschung, Finanzierung: Gemeinde Kapfenberg, LEADER (gem. mit EU Regionalmanagement)

2016: Qualitatives Beteiligungsprojekt in der Gemeinde Bad Blumau zur Neugestaltung des Dorfplatzes. Finanzierung: Gemeinde Bad Blumau.

2016: Verfahrensorganisation: Geladener Wettbewerb „Neugestaltung Dorfplatz Bad Blumau“. AusloberIn: Gemeine Bad Blumau.

2017: Qualitatives Beteiligungsprojekt in der Gemeinde Deutschlandsberg zur Neugestaltung des Hauptplatzes. Finanzierung: Deutschlandsberg.

2017: Einreichung Kahrlsdorf: Einreichplanung (gem. § 23 Stmk. BauG, gem mit BM G. Lormann), Digitales Aufmaß der Fassaden des Zubauobjekts, Energieausweis. (Auftrag: Privat)

2017: Fotogrammetrie und Bauaufnahme der Gebäude in der Rittergasse, Graz. (Auftrag: Privat)

Seit 2018: „Für unsere Gemeinden … einfach nur das Beste – Die Zukunft der Gemeinden anhand von 100 Objekten“. Gefördert vom Land Steiermark und dem Haus der Architektur Graz.

2021: Baukulturdokumentation Aflenztal – In der Baukultur-Dokumentation werden bauliche und landschaftliche Strukturen analysiert und hinsichtlich Typologie, Ensemblewirkung oder Stellung und Bedeutung in der Landschaft ausgewertet. Landschafts- und Architekturanalysen, Qualitative Gespräche mit Behörden, Stakeholdern u.a. Anwendung verschiedener Methoden. Auswertung und Endergebnis wie Gestaltungsleitfaden. Auftraggeber: Land Steiermark.

2020-2021: Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Zell am See – Anfertigung Bestandsplan als Basiskarte/Masterplan Maßstab 1:2.500 für den Stadtteil Schüttdorf. Qualitative Gespräche, Bürgerbeteiligung, Aktionsabende zu relevanten Themen, Ortsbegehungen, Workshops Nutzungsüberlegung für spezielle Bereiche, Pläne im Maßstab 1:200 bzw. 1:500. (in Zusammenarbeit mit Verkehr+ und SIR Salzburger Institut für Raumplanung und Wohnen). Auftraggeber: Stadtgemeinde Zell am See.

2021: Bauberatung Neu: Gemeinde Stattegg. Lokal spez. Informationen zum Bauen in Stattegg. Anpassung von Themen des an lokale Gegebenheiten. Erstellung einer baukulturellen Fotodokumentation. Erarbeitung eines sog. „Gestaltungsleidfadens“ in Anlehnung an den „Praxisleitfadens Baukultur“ für den Steirischen Zentralraum. Darstellung und Ablauf des Bauverfahrens in Einzelschritten. Erarbeitung einer Checkliste für BauwerberInnen. Infoblatt zu Beratungsterminen und Förderstellen. Erstellung Protokollvorlage für Beratungstermine. Auftraggeber: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum GmbH.

2022/23: Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Trofaiach – Anfertigung Bestandsplan als Basiskarte/Masterplan Maßstab. Qualitative Gespräche, Bürgerbeteiligung, Aktionsabende zu relevanten Themen, Ortsbegehungen, Workshops Nutzungsüberlegung für spezielle Bereiche, Pläne im Maßstab 1:200 bzw. 1:500. (in Zusammenarbeit mit ANKO ZT GmbH, DI Andreas Ankowitsch). Auftraggeber: Stadtgemeinde Trofaiach, Land Steiermark.

2022/23: Projektleitung Ortskernabgrenzung und -aufwertung: Neugestaltung Marktplatz Deutschfeistritz. Themen: Platzgestaltung, Bepflanzung Erdgeschoßzone, Möglichkeiten eines gem. Auftritt aller Betriebe im Ortszentrum. Weiters Ortskernabgrenzung, Abstellflächen und Verkehr und Bebauungsvorschlag Neubebauung Marktplatz. Auftraggeber: Gemeinde Deutschfeistritz.

2022/23: Baulich und strategische Entwicklung des Freizeitzentrum Deutschfeistritz. Bebauungsvorschlag Neubau Padel-Tennis und Stocksporthalle. Flächenanalyse und Vorschläge für eine Aufwertung durch Erweiterung von Wegen sowie Nutzungsvorschläge für versch. Bespielungen. Auftraggeber: Gemeinde Deutschfeistritz.

WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTE:

1995: Erstellung einer wissenschaftlichen Hausmonographie. Wissenschaftliches Projekt am Salzburger Freilichtmuseum.

1996/97: Wissenschaftliches Projekt über die Situation der Halleiner Salzbergarbeiter seit Schließung der Saline. Wissenschaftliches Projekt am Salzburger Landesinstitut für Volkskunde.

1998: Wissenschaftliche Projektmitarbeit im „Büro für historische Recherche“. Mitarbeit an der Steirischen Landesausstellung in Knittelfeld „Verkehr“. (gem. mit Karl Stocker und Martin Wirbel)

2000: Qualitative Studie zum Thema Stadtentwicklung: „Kommunikationskulturen. Der heimliche Reiz des Grazer Stadtteils Jakomini. Eine kulturwissenschaftlich-praxeologische Studie zu Formen urbaner Kommunikation“. Auftraggeber: Magistrat Graz, Amt für Stadtentwicklung und Stadterhaltung, e.l.m.a.s., Kofinanziert von der Europäischen Gemeinschaft, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung.

2001: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „Was das Leben schwer macht“. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Projektleitung Elisabeth Katschnig-Fasch.

2001/2002: Konzeption und Organisation der Tagung „Die okkulte Stadt: Orte des Übersinnlichen“, 18. – 19. April 2002, IFK. (gem. mit Andrea Braidt, Deborah Broderson, Alexander Geppert, Austin Harrington, Jonathan Koehler, Ulrike Spring und Georg Vasold)

2007: Bürogründung: Cultural Anthropology and Architecture: www.promise-culture.at / Verlagsgründung: Forum Kulturanthropologie und Architektur.

2010/11: Konzeption und Organisation der Tagung: „Reziproke Räume. Cultural

Anthropology meets Architecture”. 14.3.2011, Haus der Architektur, Graz. (gem. mit Johanna Rolshoven)

2011: Konzeption und Organisation der Tagung der Studierenden “Was wollen Bilder? Über soziale und kulturelle Konstruktionen visueller Erfahrung”. Interfakultäres und interuniversitäres Doktoratsprogramm Visual Culture / Visuelle Kultur (VICE) Uni-Graz, 2. Juli 2011, Forum Stadtpark Graz. (gem. mit Johanna Rolshoven und Karl Kaser)

2012: Konzeption und Organisation des Vortrages von Regina Bittner “Stadt ohne Gebrauchsanweisung. Positionen zur Koproduktion urbaner Räume”. Der Vortrag fand im Rahmen des Habilitationsforums “Diskurse und Episteme” statt. 30. Mai, Universität Graz. (gem. mit Judith Laister)

2012: Wissenschaftliche Leitung des vom Land Steiermark geförderten und von Elisabeth Katschnig-Fasch initiierten Projektes: Verarbeitungsstrategien struktureller Veränderungsprozesse. Ethnographische Vergleichsstudie dreier obersteirischer Gemeinden. (Anschubfinanzierung)

2012: Entwicklung von zwei Lehr-Bausteinen: “Methoden der Raumanalyse” und „Die qualitative Standortanalyse“. Projekt im Rahmen des Kooperationsprojektes “Sustainicum”. (Universität für Bodenkultur Wien, Karl-Franzens-Universität Graz und Technische Universität Graz)

2013: Konzeption und Organisation der Tagung „In welcher Gesellschaft leben wir? Ein Tag für Elisabeth Katschnig Fasch. 5.7.2013, Forum Stadtpark, Graz (gem. mit Ulrike Körbitz, Gerlinde Malli, Anita Niegelhell, Claudia Rückert, Armin Ziegler)

2013/2014: Wissenschaftliche Leitung des von den Österreichischen Bundesforsten geförderte Projekt „Bauforschung“. Sichtbarmachung des materiellen Erbes durch Vermessen (Institut für Stadt- und Baugeschichte, Technische Universität Graz).

2015: Konzeption und Organisation der Partizipationsveranstaltung „Zukunft Obdach. Präsentation der Studierendenprojekte“, 26.6.2015, Obdach, Foyer Volksschule. (gem. mit Andreas Lichtblau und Sigrid Verhovsek).

2015: Konzeption und Organisation der Lesung „Landschaft findet stadt“. Kulturanthropologie meets Baustelle Südgürtel, 2.7.2015, Universalmuseum Joanneum (VKM), in Kooperation mit: Architektursommer (HDA), Uni Graz, TU Graz, Universalmuseum Joanneum (gem. mit Anita Niegelhell).

2016: Projekt zur Veröffentlichung der Ergebnisse zur Stadtentwicklung von Kapfenberg. Projektträger: TU Graz. Finanzierung: EU Regionalmanagement, Stadt Kapfenberg, Stadt Graz, Land Steiermark, TU Graz, KF-UNI Graz.

2016-2017: Neugestaltung Griesplatz. insight/inside out_gries. Wissenschaftliche Begleitung durch die TU Graz, Projektleitung Prof. Andreas Lichtblau, Auftraggeber: Stadtplanungsamt. (Institut für Stadt- und Baugeschichte gem. mit: Institut für Wohnbau TU Graz)

2016: Konzeption und Organisation der Tagung: Cultural Anthropoloy meets Architecture. Forum Stadtpark, 11.11.2016. (gem. mit Franziska Hederer und Johanna Rolshoven)

2017: Ortsentwicklung: Räume des Wohnens. insight/inside out_murtal, Projektpartnerschaft mit: Institut für Wohnbau TU Graz, Gefördert von: LEADER, Europäischen Union, Bund, Steiermärkische Landesregierung. (gem. mit: Institut für Wohnbau TU Graz)

Außeruniversitäre Praxis

(Projekte im Spannungsfeld zwischen Kulturanthropologie und Architektur)

2000: Eine Reise durch die Beislwelt im 6. Bezirk. Beislführer Jakomini, Auftraggeber und Herausgeber: Magistrat Graz, Amt für Stadtentwicklung und Stadterhaltung, e.l.m.a.s. – Programmleitung Hansjörg Luser, Graz: 2000.

2006: Arbeitsbelastung als kultureller Faktor. Vortrag am Infoseminar für Unternehmer und leitende Angestellte. Leitung: Prim. Dr. Med. Werner Friedl, 18.11.06, Schloss Wolfsberg.

2006: Beratungstätigkeit für das Theaterstück „Die Arland Mysteries – Wir wohnen zwischen Paranoia und Hysterie. Regie: Helmut Köpping. Aufführungsort: Schauspielhaus Graz. Premiere: 20.12.06.

2009: “Plurale Räume”, City Walk Graz. Stadtspaziergang im Rahmen des Roundtable zum Thema „Gemeinsam schön sein. Ist Architektur Formsache?“. 28. März 2009, Haus der Architektur Graz.

2009 – 2010: „Info-Bus Projekt“, Organisation und Ausführung eines (sub-)urbanen

Informationskonzeptes, in Kooperation mit der Grazer Stadträtin Elke Kahr.

2011: Verlorene Räume – Leben an der Peripherie. Vortrag im Rahmen der Diskussions- und Musik Performance: Sozialer Friede – Eine Gefährdung. Aufruf zu Bewusstsein und Widerstand. Samstag 16. April 2011, Landhaus Feuerlöscher.

2011: Sichtbar machen – „Othering“, Schwemmland, Linz, 2.5.2011, Gastgeber: Kepler Salon Verein zur Förderung von Wissensvermittlung.

Selbständige Publikationen

Wohnungen und Eigenräume. Über die Pluralität des Wohnens am Beispiel von Einpersonenhaushalten, Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Band 13, Frankfurt am Main, Berlin, Bern u.a., Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften: 2003.

Plurale Räume. Mentale Stadterfahrung als Instrument globaler Praktiken, Internationale

Hochschulschriften, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann: 2006.

Menschen in urbanen Räumen. Über die Vielfalt der Raumwahrnehmung Grazer Stadträume, basics – Materialien zur Raumanalyse und Kommunikationskultur, Graz, Forum Kulturanthropologie und Architektur: 2009.

Der Sillhof aus Adnet/Waidach im Salzburger Freilichtmuseum, Veröffentlichungen des Salzburger Freilichtmuseums, Band 22, Verlag des Salzburger Freilichtmuseums, Salzburg: 2015. (gem. mit Monika Gaurek)

Herausgegebene Publikationen

Der andere Blick auf die Stadt, Kuckuck, Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde, Sonderband 3, Graz: 1999. (gem. mit Elisabeth Katschnig-Fasch und Martin Wirbel)

Verkehr. Steirische Landesausstellung 1999, (Hg.): Karl Stocker, Otto Hwaletz, Stella Rollig, Kulturreferat der Steiermärkischen Landesregierung, Graz:1999. (Mitarbeit)

Architekturen. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 12. Jg. Heft 3/2001, Turia/Kant. (gem. mit Karl Stocker)

Vom Gedanken zum Text. Ergebnisse eines ethnographischen Schreibworkshops. basics – Materialien zur Raumanalyse und Kommunikationskultur, Graz, Forum Kulturanthropologie und Architektur: 2012. (gem. mit Anita Niegelhell).

Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur. Cultural Anthropology meets Architecture, Band 1, Marburg, Jonas Verlag:2014 (gem. mit Johanna Rolshoven).

Ver-Arbeiten – Aufsätze und Skizzen zu gesellschaftlichen Umbrüchen in städtischen und ländlichen Räumen. Ein Buch für Elisabeth Katschnig-Fasch, Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Band 18, Marburg, Jonas Verlag: 2015 (gem. mit Johanna Rolshoven).

Vom Gedanken zu Erfahrung, von der Erfahrung zum Text. Ergebnisse eines ethnographischen Schreibworkshops. basics – Materialien zur Raumanalyse und Kommunikationskultur, Graz, Forum Kulturanthropologie und Architektur: 2015. (gem. mit Anita Niegelhell).

Landschaft findet stadt. Ergebnisse eines ethnographischen Schreibworkshops. basics – Materialien zur Raumanalyse und Kommunikationskultur, Graz, Forum Kulturanthropologie und Architektur: 2015. (gem. mit Anita Niegelhell).

Gries.texte. Vom Gedanken zum Text. Ergebnisse eines ethnographischen Schreibworkshops, basics, Band 5, Forum Kulturanthropologie und Architektur, Graz: 2015.

Endogenes Entwerfen. Qualitative Forschung in der Architektur. Ein kulturanthropologisch-architektonisches Studienprojekt zur Stadt- und Regionalentwicklung von Kapfenberg, Verlag der Technischen Universität Graz, Graz: 2016. (gem. mit Franziska Schruth)

Das Wunderbare und das Nützliche. Das Feste und das Bewegliche. Mobilitäten in der Architektur. Cultural Anthropology meets Architecture, Band 3, Weimar, Jonas Verlag arts + science Weimar: 2019 (gem. mit Johanna Rolshoven).

Herausgabe von Reihen / Periodika, Mitgliedschaften in Publikationsbeiräten

Von 1998 bis 2005 Mitherausgeber der Zeitschrift „Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur“. (von 1994 bis 2005 Redaktionsmitglied)

seit 2009 Herausgeber der Zeitschrift: basics – Materialien zur Raumanalyse und Kommunikationskultur, Graz, Verlag: Forum Kulturanthropologie und Architektur.

Von 2012 bis 2014: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat (Peer Review) des studentischen Sammelbands „SYN. Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft“ (Wien), Herausgegeben von Andrea Höller, Hanna Palmanshofer, Stefan Schweigler, Lit-Verlag.

2015 – 2017: Book Review Editor. GAM – Graz Architecture Magazine, Birkhäuser / Jovis.

seit 2013: Herausgeber der Reihe: Cultural Anthropology meets Architecture, Jonas Verlag (gem. mit Johanna Rolshoven, Klara Löffler und Regina Bittner).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Widersagst Du dem Teufel?“, Ein Gespräch über Wissenschaft, Kultur und Zivilisationen, in: Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde, 1/98, Graz: 1998, S. 46-49. (gem. mit Christian Promitzer)

Pauschale Überführung. Der Halleiner Bergbaubetrieb im Übergang zum Postindustrialismus, in: Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Alltag und Identität der Dürrnberger Bergleute und Halleiner Salinenarbeiter in Geschichte und Gegenwart, Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Band 10, Salzburg: 1998, S. 131-172.

Der Mensch-Maschinen-Raum, in: Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde, 1/99, Graz: 1999, S. 36-41.

Kein Platz an seiner Stelle. Der Grazer Tummelplatz als postmoderne Inszenierung, in: Manfred Omahna, Martin Wirbel und Elisabeth Katschnig-Fasch (Hg.): Der andere Blick auf die Stadt, Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde, Sonderband 3, Graz: 1999, S. 44-63.

Stadterfahrung und der Sinn fürs Wirkliche, in: Günter Dimt (Hg.): Urbane Welten. Tagungsband Österreichische Volkskundetagung 1998, Linz: 2000, S. 419-434. (gem. mit Christa Höllhumer, Judith Laister und Susanne Blaimschein)

Der Halleiner Bergbaubetrieb im Übergang zum Postindustrialismus, in: Ewald Hiebl und Thomas Hellmut (Hg.): Tagungsband. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Salzes 18. bis 20. Jahrhundert, Wien, München, Oldenbourg: 2000, S 325-335.

Globalisierte Stadträume und lokaler Konnex, in: Moritz Csáky und Peter Stachel (Hg.): Die Verortung von Gedächtnis, Wien, Passagen: 2001, S. 335-342.

Dreamworks. Werden Bilder Realität? in: Manfred Omahna und Karl Stocker (Hg.): Architekturen. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Turia/Kant, 12. Jg. Heft 3/2001, S. 76-94.

Der Verein als Wohnwelt. Gesellschaftliche Widerlager und Raumfragmente, in: Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Ehrenamt und Leidenschaft. Vereine als gesellschaftliche Faktoren, Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Band 11, Salzburg: 2002, S. 317-324.

Die Rationalisierung des Außersinnlichen. Interview mit Peter Mulacz, Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzbereiche der Wissenschaft, in: Alexander Geppert und Andrea Braidt (Hg.): Orte des Okkulten. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Turia/Kant, 14 Jg. Heft 4/2003, S. 150-159. (gem. mit Ulrike Spring)

Über die Notwendigkeit einer Differenzierung städtischer Wahrnehmung, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Band 106, LVII, Heft 2, 2003, S. 185-190.

Ein verlorener Raum, in: Elisabeth Katschnig-Fasch (Hg.): Das ganz alltägliche Elend. Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus, Wien, Löcker: 2003, S. 322-325.

Leben an der Peripherie, in: Elisabeth Katschnig-Fasch (Hg.): Das ganz alltägliche Elend. Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus, Wien, Löcker: 2003, S. 326-335.

Der Hausmeister, in: Elisabeth Katschnig-Fasch (Hg.): Das ganz alltägliche Elend. Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus, Wien, Löcker: 2003, S. 336-344.

Plurale Räume. Globalisierung als kulturelle Praxis, in: Beate Binder, Silke Göttsch, Wolfgang Kaschuba, Konrad Vanja (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnographien Europäischer Modernen, 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003, Münster, New York, München, Waxmann: 2005, S. 261-268.

Eigene Räume, in: Peter Janisch, Christina Heinz (Hg.): In Bewegung. Wie Alltag sich verändert, Veröffentlichungen des Freilichtmuseums Hessenpark, Frankfurt am Main, Michael Imhof Verlag: 2009, S. 18-25.

Wohnkultur und die Ordnung des Eigenen, in: GAT – Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet, http://www.gat.st/news/wohnkultur-und-die-ordnung-des-eigenen (19.05.2013).

Die kulturelle Anthropologie des Beobachtens. Was die Umgebung mit der Wahrnehmung tut, in: Johannes Moser, Gerlinde Malli, Georg Wolfmayer, Markus Harg (Hg.): Wissenschaft als Leidenschaft. Gedenkschrift für Elisabeth Katschnig-Fasch, München, Herbert Utz Verlag: 2013, S. 151-164.

Kulturanthropologie und Architektur. Episteme temporärer Begegnungen, in: Johanna Rolshoven, Manfred Omahna (Hg.): Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur. Cultural Anthropology meets Architecture, Band 1, Marburg, Jonas Verlag: 2014, S. 40-49.

Tourismus als Habitus. Über die Tradierung eigenlogischer Strukturen in einer obersteirischen Gemeinde, in: Johanna Rolshoven, Johanna Stadlbauer, Dunja Sporrer (Hg.): Tourismus und Mobilität. Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung, Berlin, Metropol-Verlag: 2014 (gem. mit Markus Harg).

Theoriegeleitete Projekte. Plädoyer für eine ressourcenorientierte, an Mensch und Umwelt gerichtete, nachhaltige Raumplanung, in: GAT – Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet, http://www.gat.st/news/theoriegeleitete-projekte (8.1.2014).

In welcher Gesellschaft leben wir? in: Manfred Omahna, Johanna Rolshoven (Hg.): Ver-Arbeiten – Aufsätze und Skizzen zu gesellschaftlichen Umbrüchen in städtischen und ländlichen Räumen. Ein Buch für Elisabeth Katschnig-Fasch, Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Band 18, Marburg, Jonas Verlag: 2015, S. 13 (gem. mit Gerlinde Malli, Anita Niegelhell, Ulrike Körbitz und Claudia Rückert).

Raum und Wissensformen – Theoretische Zugänge und Denkformen von Elisabeth Katschnig-Fasch, in: Manfred Omahna, Johanna Rolshoven (Hg.): Ver-Arbeiten – Aufsätze und Skizzen zu gesellschaftlichen Umbrüchen in städtischen und ländlichen Räumen. Ein Buch für Elisabeth Katschnig-Fasch, Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Band 18, Marburg, Jonas Verlag: 2015, S. 13-16.

Der Habitus der Landschaft. Umbruchssituationen und lokale Ressourcen – Ein Studierendenprojekt in der Obersteiermark, in: Manfred Omahna, Johanna Rolshoven (Hg.): Ver-Arbeiten – Aufsätze und Skizzen zu gesellschaftlichen Umbrüchen in städtischen und ländlichen Räumen. Ein Buch für Elisabeth Katschnig-Fasch, Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Band 18, Marburg, Jonas Verlag: 2015, S. 76-81.

Materialität als Prozess. Das „Versprechen“ als repetitive Ressource des Gebauten, in: Angelika Treiber, Karl Braun (Hg.): Materialisierung von Kultur, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Nürnberg 25. – 28 September 2013, Münster, New York, München, Waxmann: 2015.

Ein bisschen weniger weit weg. Zugänge zum Schreiben für Ethnolog-innen, in: Forschung im Hörsaal. Methoden und Modelle forschungsgeleiteter Lehre, Graz: 2014 (gem. mit Anita Niegelhell).

Theoriegeleitete Projekte und endogenes Entwerfen, in: Manfred Omahna und Franziska Schruth (Hg.): Endogenes Entwerfen. Qualitative Forschung in der Architektur. Ein kulturanthropologisch-architektonisches Studienprojekt zur Stadt- und Regionalentwicklung von Kapfenberg, Verlag der Technischen Universität Graz, Graz: 2016, S. 27-34.

Partizipation in reflexiven Gesellschafts-Räumen, in: GAT – Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet, http://www.gat.st/news/theoriegeleitete-projekte (15.8.2016).

Die Neugestaltung eines Platzes als epistemisches Projekt, in: Manfred Omahna, Johanna Rolshoven und Franziska Hederer (Hg.): Das Wunderbare und das Nützliche. Das Feste und das Bewegliche. Mobilitäten in der Architektur. Cultural Anthropology meets Architecture, Band 3, Weimar, Jonas Verlag arts + science Weimar: 2019, S. 59-72.

Science to Public Beiträge und Editorials

Der andere Blick auf die Stadt (Vorwort), in: Manfred Omahna, Martin Wirbel und Elisabeth Katschnig-Fasch (Hg.): Der andere Blick auf die Stadt, Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde, Sonderband 3, Graz: 1999, S. 6-7. (gem. mit Martin Wirbel)

Arbeiten auf dem Dach, in: Helmut Kocher (Hg.): Graz Dach. Ziegelgeschichten. Zwischen Ton, Kupfer und Gold, Klagenfurt, Wieser: 2000, S. 92-132.

Architekturen (Editorial), in: Manfred Omahna und Karl Stocker (Hg.): Architekturen. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Turia/Kant, 12. Jg. Heft 3/2001, S. 5-6. (gem. mit Karl Stocker)

Schöne neue Zeit (Editorial), in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, 2/00, Graz: 2000, S. 3.

Freiheit (Editorial), in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, 2/02, Graz: 2002, S. 3.

Alpe Adria House, in: Urs Hirschberg, Günter Koberg, Jörn Köppler und Roger Riewe (Red.): Tourismus und Landschaft, GAM Graz Architecture Magazine, Wien, New York, Springer: 2004, S. 212-213.

Plurale Räume. Die Qualität der Vielfalt, in: HDA – Haus der Architektur Graz (Hg.): HDA Gazette, Jänner/April 2009, Graz: 2009, S. 7.

The promise of architecture, in IACSA – International Association for Cultural Studies in Architecture, Newsletter Vol 3, No 1, February 2011, Basel: 2011, S. 2-6.

Die Analyse des Raumes aus der Perspektive des Eigenen, in: Anita Niegelhell, Manfred Omahna (Hg.): Vom Gedanken zum Text. Ergebnisse eines ethnographischen Schreibworkshops. basics – Materialien zur Raumanalyse und Kommunikationskultur, Graz, Forum Kulturanthropologie und Architektur: 2012, 5-7.

Für einen Disziplinen übergreifenden Dialog zwischen Kulturanthropologie und Architektur (Einleitung), in: Johanna Rolshoven, Manfred Omahna (Hg.): Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur. Cultural Anthropology meets

Architecture, Band 1, Marburg, Jonas Verlag: 2014, S. 7-13, (gem. mit Johanna Rolshoven).

Ver-Arbeitung alltäglicher Anforderungen – Die Beiträge, in: Manfred Omahna, Johanna Rolshoven (Hg.): Ver-Arbeiten – Aufsätze und Skizzen zu gesellschaftlichen Umbrüchen in städtischen und ländlichen Räumen. Ein Buch für Elisabeth Katschnig-Fasch, Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Band 18, Marburg, Jonas Verlag: 2015, S. 11-12.

Einleitung zu Endogenes Entwerfen, in: Manfred Omahna und Franziska Schruth (Hg.): Endogenes Entwerfen. Qualitative Forschung in der Architektur. Ein kulturanthropologisch-architektonisches Studienprojekt zur Stadt- und Regionalentwicklung von Kapfenberg, Verlag der Technischen Universität Graz, Graz: 2016, S. 27-34.

Buchrezensionen

Bergmann, Sven; Römhild, Regina (Hg.): global heimat. Ethnographische Recherchen im transnationalen Frankfurt, Frankfurt am Main: 2003, in: ÖZV Heft 4, 2004.

Victor Buchli: An Anthropology of Architecture, London, New Delhi, New York, Sidney: 2013, in: GAM – Graz Architecture Magazine, GAM 11, Basel, Birkhäuser: 2015.

Anke Rees: Das Gebäude als Akteur. Architekturen und ihre Atmosphären, Zürich: 2016, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/daten/texte/Rezensions hinweise_HSK_Buecher_Formal.pdf, 2017.

VORTRÄGE:

1998: Der Halleiner Bergbaubetrieb im Übergang zum Postindustrialismus. Internationale Tagung: „Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Salzes 18. bis 20. Jahrhundert“, Keltenmuseum Hallein, 2. bis 4. Juli 1998. Institut für Geschichte, Universität Salzburg, Abteilung Österreichische Geschichte. Leitung: Dr. Thomas Hellmut, Dr. Ewald Hiebl und Prof. Hanns Haas.

1998: Stadterfahrung und der Sinn fürs Wirkliche. Österreichische Volkskundetagung

1998: „Urbane Welten“, Linz, 14. bis 18. September 1998, Veranstalter: Österreichischer Fachverband für Volkskunde in Zusammenarbeit mit dem Verein für Volkskunde und dem Oberösterreichischen Landesmuseum, (gem. mit Susanne Blaimschein, Christa Höllhumer, Judith Laister).

2000: Globalisierte Stadträume und lokaler Konnex. 2. Internationaler Kongress des Forschungsprogramms „Orte des Gedächtnisses“, Erinnerungsräume und Gedächtnisorte, Wien, 9. bis 11. November 2000, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte. Leitung: Prof. Moritz Csáky.

2000: Gut und Böse als kulturelle Wertkategorien. Symposium: „Real Crime. Architektur, Stadt & Verbrechen“. Veranstalter: Institut für Gebäudelehre und Wohnbau, Technische Universität Graz. Leitung: Dr. Michael Zinganel.

2001: Globalisierung städtischer Räume: Orte des Glücks?, Workshop: „Kulturelle Kodierung der Stadt“, 9. Mai 2001, Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften (IFK), Wien.

2001: Der Blick auf die Stadt. Globalisierung und Lebenswelt. Tagung: „Stadt-Kultur. the making of graz 2003“, Institut für Geschichte, Allgemeine Zeitgeschichte, Karl-Franzens- Universität Graz, 7.12.2001, Leitung: Dr. Heidemarie Uhl.

2002: Globalisierung als kulturelle Praxis des Urbanen. Vortrag am Internationalen

Forschungszentrum für Kulturwissenschaften (IFK), 27.5.2002, Wien.

2003: Plurale Räume. Globalisierung als kulturelle Praxis. Vortrag am 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, „Ethnografie europäischer Modernen“, Humboldt- Universität zu Berlin.

2003: Leben an der Peripherie. Symposium zur wissenschaftlichen Publikation: „Das ganz alltägliche Elend“. Forum Stadtpark, 13.11.2003.

2003: Tourismus, Architektur und Körper. Vom Wettbewerb zur Extase. Architektursymposium: „dramaalpine“. Zeughaus am Turm, Radstadt, 14. und 15. 11. 2003.

2008: Wohnalltag in Bewegung. Vortrag, Autorentreffen: „In Bewegung. Wie Alltag sich verändert“, 6. 9. 08, Der Hessenpark. Das Freilichtmuseum. Neu-Anspach.

2010: Das Versprechen der Architektur. Vortrag am Institut für

Volkskunde und Kulturanthropologie, Karl-Franzens-Universität Graz, am 16.12.2010.

2011: Kulturanthropologie und Architektur (Danksagung und Einführung). Interdisziplinäre Tagung zur Theorie von Raum und Kultur. Cultural Anthropology meets Architecture. Reziproke Räume, Haus der Architektur Graz (HDA), am 14.3.2011.

2012: Wenn die Karawane weiterzieht, oder: Der Tourismus als Habitus. Tourismus als Praxis und Lebensstil am Beispiel einer steirischen Gemeinde. 10. Tagung der Kommission Tourismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. 20. – 22. September 2012, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Universität Graz. (gem. mit Markus Harg)

2012: Die kulturelle Konsequenz des Gebauten / The Cultural Impact of Construction. III. Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung, 12. – 14. 10. 2012, Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.

2013: Materialität als Prozess. „Das Versprechen“ als repetitive Ressource des Gebauten, Sektion Raum-Bildungen, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 2013 in Nürnberg, 25. – 28. September 2013.

2013: Im Schatten der Transparenz. Prekäres Wohnen, Impulstag „wohnen_prekär“, 3.10.2013, 13.30 – 20.00 Uhr, HDA – Haus der Architektur Graz. Veranstaltet vom Institut für Wohnbau der TU Graz.

2013: Nichts Besonderes. Umbrüche alltäglichen Wohnens – Ausgewählte Beispiele von 1496 bis 2006, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Wohnbau plus“ WS 2013/14 (3.12.2013). Veranstaltet vom Institut für Wohnbau der TU Graz.

2014: Theoriegeleitete Projekte. Architektur-Anthropologische Überlegungen nachhaltiger Raumforschung und Projektentwicklung, Impulstag „wohnen_prekär_obdach“, 4.3.2014, HDA – Haus der Architektur Graz. Veranstaltet vom Institut für Wohnbau der TU Graz.

2014: Wohnen am Abgrund. Das ganz alltäglich Elend von ArchitektInnen und ArchitekturbenutzerInnen, Symposium „temporär wohnen_prekär“, 02.07. 2014, HDA – Haus der Architektur. Veranstaltet vom Institut für Wohnbau der TU Graz.

2014: Allmende Ressourcen – Was haben gegenseitige Versprechen mit sozialen Fragen zu tun. Symposium: Allmende. Obdach am: 26.11.2014.

2014: Theoriegeleitete Projekte Plädoyer für eine ressourcenorientierte, an Mensch und Umwelt gerichtete, nachhaltige Architekturentwicklung. Gespräche über die Stadtentwicklung von Kapfenberg. Stadtgemeinde Kapfenberg am: 21.10.2014

2014: Über die Transformation von Raum und Habitus im Alter. Vorlesung Wohnbau plus. am: 25.11.2014

2014: Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur. Buchpräsentation. Haus der Architektur Graz (HDA) am: 26.11.2014

2015: Theorien, Methoden und Projekte qualitativer Stadtforschung. Insight_inside out: gries, Institut für Wohnbau TU Graz, Postgarage Veranstaltungshalle Graz am 8.10.2015.

2016: Einladung zu: dérive. Internationales Festival für urbane Erkundungen. urbani7e! HOUSING THE MANY — STADT DER VIELEN, EINLADUNG zum OPEN SPACE 13.—14. Oktober 2016 Festival zentrale Gschwandner, WIEN.

2016: Wohnbiographien. Insight_inside out: gries, Institut für Wohnbau TU Graz, Hotel Wiesler, Saloon Frühling am 9.3.2016.

2017: Endogenes Entwerfen. Architektur-Anthropologische Überlegungen nachhaltiger Raumforschung und Projektentwicklung, Impulstag „Insight_inside out: Murtal“, Institut für Wohnbau TU Graz, Gemeinde Unzmarkt am 9.3.2017.

2018: Wir bauen die Stadt. Vortrag im Rahmen der Megaphonuni. Wissenschaftliche Leitung:

Dr. Marcus Ludescher, Univ.-Prof. Dr. Leopold Neuhold, Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Anita Ziegerhofer

2018: Mitglied der Arbeitsgruppe Wohnbau – Wohnvision Landhausgasse 7 / A15

2018: Wohnen neu entwerfen. Planungsrelevante Inhalte qualitativer Wohnforschung. Impulstag: Grundlagen, Diskussion, Wettbewerb, basic living. Wettbewerbsauslober: wegraz_Gesellschaft für Stadterneuerung und Assanierung m.b.h., wissenschaftliche Begleitung Institut für Wohnbau.

2019: Werkvortrag Manfred Omahna. Zugänge und Theorien. Neuberg an der Mürz. Projekt Zwischennutzung alter Bahnhof.

Forschungsaufenthalte (im Ausland)

1995: Albanien/Durres/Tirana, Historische Anthropologie, Feldforschung zum Thema „Traditionelle Lebenswelten in Albanien, Institut für Südosteuropäische Geschichte und Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Universität Graz.

1997: Kroatien/Split, Historische Anthropologie, Feldforschung zum Thema „Eliten im Wandel der Zeit“, Institut für Südosteuropäische Geschichte, Universität Graz.

1998: Kroatien/Dubrovnik, Historische Anthropologie, Stadtforschung zum Thema „Begegnungen mit dem Fremden“, Institut für Südosteuropäische Geschichte, Universität Graz.

1999: Kroatien/Istrien/Buje, Historische Anthropologie, Stadtforschung zum Thema „Die Beziehung von Stadt und Land unter Berücksichtigung politischer Umbrüche“, Institut für Südosteuropäische Geschichte, Universität Graz.

2000: USA, Forschungsaufenthalt in Los Angeles und Las Vegas. Feldforschung zum Thema „Suburbanismus“. Kontaktinstitute: Centre for Architecture, Prof Mark Mack and Centre of Anthropology, Peter Tukowsky, UCLA, Californien.

2006-2014: Mehrere Forschungsaufenthalte in Salzburg, Hallein und München. Feldforschung zum Thema „Kulturanthropologie und Architektur“, Kontaktinstitute: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde und Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München.

LEHRVERANSTALTUNGEN:

WS 2000/01: „Wohnkultur und die Ordnung der Dinge“, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Graz. (Arbeitsgemeinschaft, 2SWS)

WS 2000/01, SS 2001, WS 2001/02, SS 2002: „Kulturgeschichte“, Institut für Kunstgeschichte, Technische Universität Graz. (Seminar 4SWS)

SS 2002: „Private Universe“, Institut für Gebäudelehre und Wohnbau, Technische Universität Graz. (Seminar 2SWS)

SS 2002: „Exkursion. Trogir/Kroatien“, Institut für Gebäudelehre und Wohnbau, Technische Universität Graz. (Seminar 2SWS)

WS 2002/03: „Die verborgenen Mechanismen des Wohnens“, Institut für Gebäudelehre und Wohnbau, Technische Universität Graz. (Seminar 2SWS)

SS 2003, WS 2003/04, SS 2004, WS 2004/05, SS 2005, WS 2005/06: „Architektur und Tourismus“, Institut für Gebäudelehre und Wohnbau, Technische Universität Graz. (Seminar 2SWS)

SS 2003: „Segelexkursion – Mittelmeer/Kroatien“, Institut für Gebäudelehre und Wohnbau, Technische Universität Graz. (Exkursion 2SWS)

WS 2003/04: „Exit Points – Lebensstile abseits des Mainstreams. Der/die Architekt/in als Anthropologe/in I“, Institut für Gebäudelehre und Wohnbau, Technische Universität Graz. (Entwerfen 6SWS)

SS 2004: „Architekturen der Nacht. Der/die Architekt/in als Anthropologe/in II“, Institut für Gebäudelehre und Wohnbau, Technische Universität Graz. (Entwerfen 6SWS)

WS 2006/07: „Kulturanthropologie und Architektur“, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Graz. (Vorlesung mit Übung 2SWS)

SS 2008: „Kulturanthropologie und Architektur“, Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München. (Proseminar 2SWS)

WS 2009/10: „Lesarten urbaner Räume“, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Universität Graz. (Vorlesung mit Übung 2SWS)

WS 2010/11: „Ethnographie als Entwurfsmethode“, Institut für Stadt- und Baugeschichte. Technische Universität Graz (Projekt Übung, 2SWS)

SS 2011: „Methoden der Raumanalyse“, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie. Universität Graz (Vorlesung mit Übung 2SWS).

SS 2011: „Sozialer Wandel – Orte an denen Architektur entsteht“, Institut für Stadt und Baugeschichte. Technische Universität Graz (Seminar, 2SWS).

WS 2011/12: „Der Habitus der Landschaft I – Visuelle Kultur, kulturelles Gedächtnis und ‚glokale‘ Netzwerke“, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie. Universität Graz (Vorlesung mit Übung 2SWS)

WS 2011/12: „AK Aktuelle Tendenzen in Kunst und Architektur – Ethnographie als Entwurfsmethode“, Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften. Technische Universität Graz (Seminar 2SWS).

SS 2012: „Der Habitus der Landschaft II – Visuelle Kultur, kommunikatives Gedächtnis und ‚glokale‘ Netzwerke“, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie. Universität Graz (Vorlesung mit Übung 2SWS).

SS 2012: Kunst- und Kulturwissenschaften. Exkursion nach Kroatien und Montenegro, Institut für Stadt und Baugeschichte. Technische Universität Graz (Exkursion, 2SWS).

SS 2012: Vom Gedanken zum Text. Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie. Universität Graz (Arbeitsgemeinschaft 2SWS, gem. mit Anita Niegelhell): ausgezeichnet mit dem Lehrpreis der Karl-Franzens-Universität Graz.

WS 2012/13: Urban Exit Points. Strukturelle Umbrüche und subjektive Verarbeitung, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie. Universität Graz (Vorlesung mit Übung 2SWS).

SS 2013: Die kulturelle Logik des Neuen. Alltägliches Leiden als Erfolgsrezept?, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie. Universität Graz (Vorlesung mit Übung 2SWS).

SS 2013: Analyse historischer Architektur. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (UE 2SWS).

SS 2013: Entwerfen Spezialisierter Themen. Endogene Ressourcen als Entwurfsgrundlage, Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (SE 3 SWS).

WS 2013/14: Stadtforschung. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (VO 2 SWS)

WS 2013/14: Ethnographische Methoden. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (SE 2 SWS).

WS 2013/14: Vom Gedanken zur Erfahrung, von der Erfahrung zum Text. Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Universität Graz (VU 2 SWS).

SS 2014: Entwerfen Spezialisierter Themen. Endogene Ressourcen als Entwurfsgrundlage, Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (SE 3 SWS).

SS 2014: AK Sozialer Wandel. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (SE 3 SWS).

WS 2014/15: AK Stadtforschung. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (SE 2 SWS).

SS 2015: Workshop Ethnographische Methoden. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (SE 2 SWS).

SS 2015: Entwerfen spezialisierter Themen. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (UE 3 SWS).

SS 2015: Kunst- und Kulturwissenschaften. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (EX 2 SWS).

SS 2015: Vom Gedanken zum Text. Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Universität Graz (SE 2 SWS/gem. mit Anita Niegelhell).

WS 2015/16: Stadtforschung. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (VO 2 SWS).

WS 2015/16: AK Stadtforschung. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (SE 2 SWS).

WS 2015/16: Vom Gedanken zum Text. Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Universität Graz (SE 2 SWS/gem. mit Anita Niegelhell).

SS 2016: Architekturgeschichte 1. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (VO 2 SWS/gem. mit Christoph Breser).

SS 2016: Workshop Ethnographische Methoden. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (SE 2 SWS).

SS 2016: Entwerfen spezialisierter Themen. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (UE 3 SWS).

WS 2016/17: Stadtforschung. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (VO 2 SWS).

WS 2016/17: AK Stadtforschung. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (SE 2 SWS).

WS 2016/17: Architekturgeschichte 2. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (VU 2 SWS). (gem. mit Christoph Breser)

SS 2017: Architekturgeschichte 1. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (VU 2 SWS).

SS 2017: Workshop Ethnographische Methoden. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (SE 2 SWS).

SS 2017: Entwerfen spezialisierter Themen. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (UE 3 SWS). (gem. mit Franziska Schruth)

SS 2017: Vom Gedanken zum Text. Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Universität Graz (SE 2 SWS/gem. mit Anita Niegelhell).

WS 2017/18: AK Stadtforschung. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (SE 2 SWS).

SS 2018: Entwerfen spezialisierter Themen. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (SE 2 SWS).

SS 2018: Architektur- und Kunstgeschichte der Gegenwart. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (VO 2 SWS).

SS 2018: Workshop Ethnographische Methoden. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (SE 2 SWS).

SS 2018: Vom Gedanken zum Text. Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Universität Graz (SE 2 SWS/gem. mit Anita Niegelhell).

SS 2019: Architektur- und Kunstgeschichte der Gegenwart. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (VO 2 SWS).

SS 2019: Vom Gedanken zum Text. Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Universität Graz (SE 2 SWS/gem. mit Anita Niegelhell).

SS 2020: Architektur- und Kunstgeschichte der Gegenwart. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (VO 2 SWS).

SS 2021: Architektur- und Kunstgeschichte der Gegenwart. Institut für Stadt- und Baugeschichte, TU Graz (VO 2 SWS).

Öffentliche Abschlusspräsentationen

SS 2014: Entwerfen spezialisierter Themen. Institut für Stadt- und Baugeschichte, Öffentliche Abschlusspräsentation in der Stadt Kapfenbeg, 25.6.2014 (in Kooperation mit: EU-Regionalmanagement, LEADER Mariazellerland-Mürztal, Stadt Kapfenberg)

SS 2014: AK Sozialer Wandel. Institut für Stadt- und Baugeschichte, Öffentliche Abschlusspräsentation in der Gemeinde Obdach, 20.5.2014 (gem. mit dem Institut für Wohnbau, Verpflichtendes Wahlfach zur Projektübung).

SS 2015: Entwerfen spezialisierter Themen. Institut für Stadt- und Baugeschichte, Öffentliche Zwischenpräsentation in der Gemeinde Arnfels, 17.6.2015

SS 2015: Workshop Ethnographische Methoden. Institut für Stadt- und Baugeschichte, Öffentliche Abschlusspräsentation in der Gemeinde Obdach, 26.6.2014 (gem. mit dem Institut für Wohnbau, Verpflichtendes Wahlfach zur Projektübung).

SS 2015: Vom Gedanken zum Text. Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Universität Graz, Öffentliche Abschlusspräsentation im Universalmuseum Joanneum, Volkskundemuseum, 2.7.2015 (gem. mit Anita Niegelhell).

SS 2015: Gries Texte. Institut für Kulturanthropologie und Stadtplanungsamt, Öffentliche Abschlusspräsentation der „Gries Texte“ in der Griesgasse 31 am 21.1.2016. (gem. mit Anita Niegelhell).

SS 2015: Ortsentwicklung Deutschfeistritz. Präsentation der Ergebnisse zur Belebung des Ortszentrums, 25.6.2018, 16:00 – 19:00 Uhr Gemeindeamt Deutschfeistritz. („Entwerfen spezialisierter Themen“ und „Vom Gedanken zum Text“ (gem. mit Anita Niegelhell).